Evelin
Hintz Scheer
Aktivitäten zum
Film Der ganz grosse Traum -
Sebastian
Grobler - Deutschland (2010/2011), 109 Minuten
• •Thema: Fussball
(WM – BR 20114)
• •Ziele: WM 2014 in Brasilien als
DaF Schulprojekt: Lebensregeln = Fair play lernen / Lernstationen
Zielfächer: Deutsch –Schulsystem: Stundenplan (Vergleich
1874 und heute);Fussballwortschatz (zB: Akrostik,Kreuzworträtsel,Wortjagd
bilden lassen)•Englisch – als Fremdsprache (Mü) ;•Geschichte/Erdkunde
– Deutschlandsgeschichte 1874 bis heute (LV),,Stereotypen: Deutschland
, England, Brasilien (Mü), Einführung
des Fussballs als Sportfach in D (Mü) , Fuβball von der Antike bis
heute, die Geschichte des Balls , História da Alemanha
(auf Portugiesiesch) ;• Sport– Fussball regeln = fair play, (LV/Mü) ; •Musik -
Deutsch, Portugiesisch und Englisch – WM Lieder (D/BR/E) eventuell Lieder/
Refrain Übersetzen/ Dolmetschen (Lieder /
Nationalhymne im Internet forschen lassen, Lücken+HV entwickeln) (HV+LV+Spr) zu
Hause forschen und in der Stunde zeigen ; •Kunst – Lärm-vorrichtung bauen, Fahnen/Wappen von Ländern /Fuβballmannschaften
forschen und anmalen, Pinnwand, Moto
herausfinden lassen
• •Zielgruppe: ab
4./5. Klasse und Erwachsene A1, A2, B1, B2
• Dauer: Film: 109 Min 2 UE ,
Aktivitäten: 2 UE
Aktivitäten:
Vor
dem Film (Themen Einführungen) Tafelbild - früher
oder in der Zukunft
• Was für ein Traum
hattest du/ hatten Sie als du/Sie
4,8,12,16,18, 25 ...50 Jahre alt warst/waren?
• Arbeitsblatt mit Fragen/Multiple choice (vor)lesen
• Film ansehen mit/ohneUntertitel (auswahl
der Sprache je nach Gruppe) (Popkorn + Guaraná) + Multiple choice Arbeitsblatt lösen,
Nach dem Film: Arbeitsblatt mit Fragen/Multiple choice kontrollieren/korrigieren Fair play feststellen/besprechen
Nach dem Film: Arbeitsblatt mit Fragen/Multiple choice kontrollieren/korrigieren Fair play feststellen/besprechen
• Eventuell: Lernstationen: weitere Arbeitsblätter ergänzen. Aktivitäten in
anderen Fächern selbst oder mit anderen Fachlehrern paralell entwickeln. Moto
herausfinden und im Plenum darüber besprechen,
nach Kreativität der Gruppe.
Name:
_______________________Datum: _________________ Schule:
__________________________
Arbeitsblatt zum
Film “Der ganz grosse Traum”Sebastian
Grobler.D 2010/2011, 109‘
Lies die Fragen,
schau den Film an und kreuz die richtige Lösung an:
( ) Konrad Schneider ( ) Konrad Koch ( )
Konrad Schuster ( ) Konrad Fischer
2.
Welches Fach unterrichtet der Lehrer?
( ) Deutsch ( ) Portugiesisch ( ) Italienisch (
) Englisch
3.
Wie heiβt die Schule?
( ) Humboldt (
) Martino Katharineum ( ) Imperatriz
Leopoldina
4.
Wo liegt diese Schule?
5.
Mit welchem Transportmittel kommt der Lehrer in die
Schule?
( ) mit dem Bus ( ) mit dem Taxi (
) mit dem Schiff ( ) mit der Kutsche
6.
Was für ein neues Kommunikationsmittel wird in der Schule
eingesetzt/eingerichtet?
( ) Internet ( ) Telefon ( ) Telegramm
( ) Post ( ) Rauchsignale
7.
Was machen die Schüler, wenn der Lehrer oder jemand
anders in die Klasse eintritt? Ist das
auch so in deiner Schule/deinem Land?(Ja, nein)
( ) sie singen ( ) sie klatschen ( ) sie pfeifen ( ) sie stehen auf
8.
Worauf legt Herr Koch groβen Wert ?
( ) Kameradschaft/fair play (
) Freundschaft/Reichtum ( ) Können/Macht
( )nett ( ) streng ( ) arrogant ( ) sympathisch ( )
blöd (
) langweilig
10. Welche Fächer unterrichtet der Lehrer Bosch?
( ) Deutsch, Portugiesisch, Mathe
( ) Geschichte, Griechisch,
Latein
( ) Sport, Chemie , Physik, Sachunterricht
( ) Biologie, Geografie, Musik,
Religion
11. Wer bekommt den
Schulverweiβ?
( ) Otto Leopold Schricker (
) Joost Bornstedt (
) Felix Hartung
12. Auf welche Weise wollen
die Schüler Englisch lernen?
Und du, wie lernst du
Deutsch?_______________________________________
( ) durch Wörter, Bilder, Wiederholungen und Übungen in der
Aussprache
( ) durch lesen, schreiben, hören und sprechen
( ) durch Fuβballregeln und Spiele
( ) durch Filme und Arbeitsblätter
13. Nach dem Verbot in der Schule Fuβball zu spielen: wofür haben sich die Schüler entschieden?
13. Nach dem Verbot in der Schule Fuβball zu spielen: wofür haben sich die Schüler entschieden?
( )
nach der Schule zu Hause allein Fuβball zu spielen
( ) während des Geschichtsunterrichts in der
Schule Fuβball
zu spielen
( ) nach der Schule auf dem Hof oder auf der
Straβe Fuβball zu spielen
( ) sich am Nachmittag im Park treffen und
gemeinsam Fuβball
zu spielen
14. Wer war der Verräter?
( ) Bornstedt ( ) Schricker
( ) Hartung
15. Wem schreibt Koch einen
Brief?
( ) Ian in England ( )
Julian in Frankreich ( ) Hans in Deutschland
( ) Medikamente ( ) Waffen ( ) Bücher und Hefte ( )
Bälle
·
Forsche die Geschichte
der ........... (Aufgabe 9)
17. Was wird mit dem
Begriff “Teetrinker” gemeint?
( ) blöde Engländer ( ) kluge Engländer (
) fleiβige
Engländer
( ) langweilige Engländer ( )
faule Engländer ( ) liberalle Engländer
Wie werden die Deutschen genannt?
______________________
Wie werden die Brasilianer genannt?
______________________
Wie werden die ……………… genannt? ______________________
(Teetrinker,
Sambatänzer,Gehörsam, (nicht) Dizipliniert, (Un)Organisiert, Hochnäsig, (Un)Freundlich,
(Un)Pünktlich, Dummkopf, Esel, Schwein, Fauler ....)
( ) in Rosa ( )in Rose ( ) in Rosmary (
) in Rosalie ( ) in Rosana
19. Fairplay bedeutet:Bespreche
das mit deinen Freunden! (Aufgabe 2)
( ) Fairplay bezeichnet Respekt und Umgang mit seinen Gegnern und Untereinander.
( ) Fairplay bezeichnet um jeden Preis gewinnen, auch wenn man jemand verletzt
( )Fairplay bezeichnet um jeden Preis verlieren, um den Gegner glücklich zu
machen
20. Die Schüler spielen ohne
Lehrer Kochim Park und die Polizei
verjagt sie. Wo versteckt sich Joost?
( ) hinter dem Baum ( )
unter dem Baum ( ) auf dem Baum ( )
vor dem Baum
21. Was lässt Joost runterfallen?
( ) ein Buch ( ) einen Besen ( ) einen Ball ( )Buntstifte
22. Die Schüler wurden in der
Schule 8 Stunden zurückgehalten. Da kommt Hartung . Was für ein Buch bringt er
seinen Schulkameraden mit.
( ) einen Roman ( ) einen Krimi (
) eine kaiserliche Schulverordnung
·
Habt ihr auch sowas in eure Schule? _________________________________
23. Von wo bekommt Herr
Direktor das Telegramm?
( ) aus England ( ) aus
China (
) aus Berlin ( )aus demkaiserlichen
Schulamt
24. Am welchem Wochentag wird
normalerweise Fuβball
in England gespielt?
( ) am Sonntag ( ) am Montag ( ) am Dienstag ( ) am Mittwoch
25.Was für ein Lied singt Koch
auf dem Schulhof?
( ) England Hymne ( )
Deutschland Hymne ( ) Fuβballmeisterschafthymne
( ) Auld lang syne
Forsche im Internet
solche Lieder (Liedtexte und MP3/MP4) und zeige sie deinen Freunden in der
Klasse. (siehe: Aufgabe 7 QR-Code)
26.Welche Empfehlung gibt
Herr Koch den Schülern?
( ) Spielen um zu spielen ( )
Spielen um Macht zu haben
( ) Spielen und Siegen ( ) Spielen und Verlieren
( ) Spielen und nicht lernen
DEUTSCH Aufgabe 1: Ergänze deinen
Stundenplan auf Deutsch und vergleiche ihn, welche Fächer sind gleich und
welche lernst du nicht?
![district-grossetraum_xvid.avi_snapshot_00.01.20_[2014.02.06_13.58.38].jpg](file:///C:/Users/Evelin/AppData/Local/Temp/msohtmlclip1/01/clip_image015.jpg)
Das
lerne ich
|
Das
lerne ich nicht
|
FAIR PLAY/FUβBALL
WORTSCHATZ
Aufgabe 2:
Was ist Fair play, lies die
Texterklärungen und bespreche das Thema Fair
play mit deiner Gruppe und Lehrer:

•
Beispiele
für Fair play
•
Ein
kompletter Katalog für Fair play kann und soll nicht vorgegeben werden, um das
Spektrum möglicher Meldungen nicht einzuschränken. Im folgenden sind lediglich
ein paar Beispiele für vorbildliches Verhalten im Rahmen der Aktion "Fair
ist mehr" aufgezählt.
•
Ein
Spieler, Trainer oder Betreuer korrigiert eine Schiedsrichter-Entscheidung zu
Ungunsten seiner Mannschaft.
•
Ein
Spieler, Trainer oder Betreuer fordert in bemerkenswerter Weise einen Akteur
oder mehrere Akteure der eigenen Mannschaft zu fairem Verhalten auf.
•
Ein
gefoulter Spieler beruhigt aufkommende Emotionen durch eine demonstrative Geste
gegenüber dem Spieler, der ihn gefoult hat.
•
Ein
Spieler, Trainer oder Vereinsvertreter bemüht sich in einer kritischen
Situation, die Zuschauer zu fairem Verhalten zu veranlassen.
Aufgabe 3: Schau den Film an und ergänze mit diesen
Wörtern den Text: (Lückendiktat) www.derganzgrossetraum.de
Film – Lehrer – Sport - Gymnasium – Fantasie – Englisch - Traum
Der Film
"Der ganz große _______________"
Der
Film
Deutschland
ohne ________________ ist unvorstellbar. Und doch brauchte es die ______________________
und die Entschlossenheit des Braunschweiger Lehrers Konrad _______________________,
um hierzulande Begeisterung für das__________________ zu wecken.
Der _________________________ erzählt dramatisch und humorvoll, frei nach einer wahren Begebenheit, die Geschichte des jungen Visionärs Konrad Koch, der nicht nur das Leben seiner ___________________veränderte, sondern von __________________________ aus Deutschland den Fußball brachte.
Der junge ____________________________Konrad Koch (DANIEL BRÜHL) soll in dem Braunschweiger ____________________ Martino-Katharineum im Jahr_______________ _______________ unterrichten. Um die Schüler für die fremde Sprache zu begeistern, greift er zu ungewöhnlichen Mitteln und bringt ihnen einen seltsamen __________________ nahe, den er aus England kennt: _________________. Doch mit seiner unkonventionellen Art macht sich Koch bald auch Feinde: seine Kollegen, die nur auf preußischen Drill und Gehorsam setzen, genauso wie einflussreiche _____________________ und Würdenträger der Stadt. Sie wollen Koch um jeden Preis loswerden – doch jetzt ergreifen die _________________ die Initiative…
mit Daniel Brühl, Burghart Klaußner, Justus von Dohnányi, Kathrin von Steinburg, Thomas Thieme, Axel Prahl, Theo Trebs u.v.a.
Der _________________________ erzählt dramatisch und humorvoll, frei nach einer wahren Begebenheit, die Geschichte des jungen Visionärs Konrad Koch, der nicht nur das Leben seiner ___________________veränderte, sondern von __________________________ aus Deutschland den Fußball brachte.
Der junge ____________________________Konrad Koch (DANIEL BRÜHL) soll in dem Braunschweiger ____________________ Martino-Katharineum im Jahr_______________ _______________ unterrichten. Um die Schüler für die fremde Sprache zu begeistern, greift er zu ungewöhnlichen Mitteln und bringt ihnen einen seltsamen __________________ nahe, den er aus England kennt: _________________. Doch mit seiner unkonventionellen Art macht sich Koch bald auch Feinde: seine Kollegen, die nur auf preußischen Drill und Gehorsam setzen, genauso wie einflussreiche _____________________ und Würdenträger der Stadt. Sie wollen Koch um jeden Preis loswerden – doch jetzt ergreifen die _________________ die Initiative…
mit Daniel Brühl, Burghart Klaußner, Justus von Dohnányi, Kathrin von Steinburg, Thomas Thieme, Axel Prahl, Theo Trebs u.v.a.
Regie: Sebastian Grobler / Lösungblatt:
Aufgabe 2: Schaue den Film an und ergänze mit diesen Wörtern den Text :
Der Lehrer kann den Text als Diktat / Lückendiktat vorlesen
Der
Film
Deutschland
ohne Fussball ist unvorstellbar. Und doch brauchte es die Fantasie und die
Entschlossenheit des Braunschweiger Lehrers Konrad Koch, um hierzulande
Begeisterung für das Spiel zu wecken.
Der Film erzählt dramatisch und humorvoll, frei nach einer wahren Begebenheit, die Geschichte des jungen Visionärs Konrad Koch, der nicht nur das Leben seiner Schüler veränderte, sondern von Braunschweig aus Deutschland den Fußball brachte.
Der junge Lehrer Konrad Koch (DANIEL BRÜHL) soll in dem Braunschweiger Gymnasium Martino-Katharineum im Jahr 1874 Englisch unterrichten. Um die Schüler für die fremde Sprache zu begeistern, greift er zu ungewöhnlichen Mitteln und bringt ihnen einen seltsamen Sport nahe, den er aus England kennt: Fußball. Doch mit seiner unkonventionellen Art macht sich Koch bald auch Feinde: seine Kollegen, die nur auf preußischen Drill und Gehorsam setzen, genauso wie einflussreiche Eltern und Würdenträger der Stadt. Sie wollen Koch um jeden Preis loswerden – doch jetzt ergreifen die Schüler die Initiative…
mit Daniel Brühl, Burghart Klaußner, Justus von Dohnányi, Kathrin von Steinburg, Thomas Thieme, Axel Prahl, Theo Trebs u.v.a.
Regie: Sebastian Grobler
Der Film erzählt dramatisch und humorvoll, frei nach einer wahren Begebenheit, die Geschichte des jungen Visionärs Konrad Koch, der nicht nur das Leben seiner Schüler veränderte, sondern von Braunschweig aus Deutschland den Fußball brachte.
Der junge Lehrer Konrad Koch (DANIEL BRÜHL) soll in dem Braunschweiger Gymnasium Martino-Katharineum im Jahr 1874 Englisch unterrichten. Um die Schüler für die fremde Sprache zu begeistern, greift er zu ungewöhnlichen Mitteln und bringt ihnen einen seltsamen Sport nahe, den er aus England kennt: Fußball. Doch mit seiner unkonventionellen Art macht sich Koch bald auch Feinde: seine Kollegen, die nur auf preußischen Drill und Gehorsam setzen, genauso wie einflussreiche Eltern und Würdenträger der Stadt. Sie wollen Koch um jeden Preis loswerden – doch jetzt ergreifen die Schüler die Initiative…
mit Daniel Brühl, Burghart Klaußner, Justus von Dohnányi, Kathrin von Steinburg, Thomas Thieme, Axel Prahl, Theo Trebs u.v.a.
Regie: Sebastian Grobler

Aufgabe 4:
Lies “Fuβball Wortschatz”
und bilde ein Wortjagdspiel:
Aufgabe 5:
Lies “Fuβball Wortschatz” ,
beantworte die Fragen und ergänze/bilde
das Kreuzworträtsel:
- Wenn
der Schiedsrichtersassistent die Flagge hebt ist……………….…….
- Das
Spiel startet, wenn der Richter …………………….
- Mann
kann den Ball ins Tor ……….……………….
- Das
Spiel ist zu Ende, wenn der Richter …………………..
- Der
Strafstoβ, wird auch ……………………… genannt
- 11
Fuβballspieler bilden eine ……………………
- Wenn man einen anderen Fuβballspieler absichtich tritt, begeht man ….
- Wenn man einen Foult begeht, kann mann einen …………….…… schiesse
- Wenn das Spiel 1:1 /2:2 beendet nennt man das ………………………...
- Der……………………..……… kontrolliert das ganze Spiel.
- WM bedeutet …………………………………..
- Wenn der Ball das Ziel erreicht, schreien die Zuschauer…………………….….
Lösung: 1.Abseits, 2.Anpfiff, 3.schiessen,
4.Abpfiff, 5.Elfmetern, 6.Mannschaft, 7.foult,
8. Freistoβ , 9.Gleistand, 10.Schiedsrichter, 1.Weltmeisterschaft, 12.Tor.
Aufgabe 6:
Schau das Fuβballfeld und notiere wie heiβen diese Wörter auf deiner
Muttersprache:

Aufgabe 6a : Wettbewerb (Akrostik) wer/welche Gruppe in einer
Minute die meisten Wörter schreibt.
1.
F
2. U
3. S
4. S
5. B
6. A
7. L
8. L
9. W
10. E
11. L
12. T
13. M
14. E
15. I
16. S
17. T
18. E
19. R
MUSIK Aufgabe 7: Fuβball Musik. Welche kennst du?
Welche schlägst du uns vor? Finde sie in YouTube MP3/MP4 und singe mit! Nenne
die Sänger/Gruppe und zeige sie deinen Freunden in der Klasse.:
PS.: QRCode öffnet sich manchmal nicht in
alle Händys,
lade die Lieder per
You Tube runter!!!!
![]() |
![]() |
![]() |
|||
Sportfreunde
Stiller 54,74,90,2012 WM Frühsport Faz
Um | Claudia leitte
![]() |
![]() |
![]() |
|||
Skank - É Uma Partida De Futebol O Rappa - Eu Quero Ver Gol Zeit dass sich was dreht
https://www.youtube.com/watch?v=SyyOahYXhUQ Hino Nacional do Brasil L=Inglês*) https://www.youtube.com/watch?v=FYcHLKAMncY Hino National da Alemanha
https://www.youtube.com/watch?v=laWIjgWDesE Hino da França (*)
https://www.youtube.com/watch?v=04ckV9QueXc Hino da Italia (*)
https://www.youtube.com/watch?v=Ue4p3CoNjv0 Hino da Espanha (*)
https://www.youtube.com/watch?v=I8KSAtos-dk Hino da Grã-Bretanha
https://www.youtube.com/watch?v=laWIjgWDesE Hino da França (*)
https://www.youtube.com/watch?v=04ckV9QueXc Hino da Italia (*)
https://www.youtube.com/watch?v=Ue4p3CoNjv0 Hino da Espanha (*)
https://www.youtube.com/watch?v=I8KSAtos-dk Hino da Grã-Bretanha
ERDKUNDE Aufgabe 8: WM 2014 in Brasilien. Welche
Mannschaften spielen wo und wann? Ergänze die Tabelle und finde die Städte auf
der Landkarte!
Stadt
|
Station
|
Datum
|
Mannschaften
|
Ergebniss
|
Finale
|
1.MG-
Belo Horizonte
|
Estádio
Mineirão
|
||||
2.DF-Brasília
|
Estádio
Mané Garrincha
|
||||
3.MT-Cuiabá
|
Arena
Pantanal
|
||||
4.PR-Curitiba
|
Arena
da Baixada
|
||||
5.CE-Fortaleza
|
Estádio
Castelão
|
||||
6. AM-Manaus
|
Arena
Amazônia
|
||||
7.RN-Natal
|
Estádio
da Dunas
|
||||
8.RS-Porto
Alegre
|
Estádio
Beira Rio
|
||||
9.Recife
|
Estádio
Cidade da Copa
|
||||
10.RJ-Rio
de Janeiro
|
Estádio
do Maracanã
|
||||
11.BA-Salvador
|
Estádio
da Fonte Nova
|
||||
12. SP-São
Paulo
|
Arena
do Corinthians
|
||||

GESCHICHTE Aufgabe 9: Zum lesen: DGGT_Schulmaterial_12DerganzgrosseTraum.pdfCornelia Herrmann
DER BALL IST… OVAL
DIE ENTWICKLUNG DES FUSSBALLS IN DEUTSCHLAND
Der Fußball war ein
weiteres Feld, auf dem England führend war.Dort entstand der moderne Fußball
und wurde (1846 von Studenten in Cambridge) auch erstmals in Regeln gefasst.
Das Spiel verbreitete sich rasch, anfangs insbesondere an den Public Schools,
also an den Privatschulen für die Oberschicht. In Sheffield wurde der weltweit
erste Fußballclub gegründet und 1863 folgte dieGründung der Football
Association (FA); damit wurden Rugby und Fußball, die bis dahin als zwei Arten
desselben Spiels galten, erstmals organisatorisch getrennt. Schon in den 1890er
Jahren hatte der Fußball in England so sehr an Popularität gewonnen, dass
Spitzenspiele vor mehreren zehntausend Zuschauern statt fanden.
Deutschland war im Vergleich
dazu noch lange ein absolutes Entwicklungsland. Konrad Koch wird es
zugeschrieben, 1874 als Erster den Fußball nach Deutschland importiert und in
seiner Heimatstadt Braunschweig das erste Fußballteam gegründet zu haben.
Der damalige Fußball in
Deutschland war im Wesentlichen Rugby; erst im Laufe der 1880er Jahre gewann
auch „Association Football“ an Bedeutung. Damit ist die Spielweise nach den
Regeln der FA gemeint; der wichtigste Unterschied zum Rugby bestand darin, dass
beim Fußball das Aufnehmen des Balles mit den Händen verboten war.
Der neuen Sportart, die
gerade in Nord- und Westdeutschland schnell viele Anhänger fand, schlug aber
auch massive Ablehnung entgegen. Als „deutscher“ Sport galt in erster Linie das
Turnen. Die Turnerbewegung, 1812 (also im unmittelbaren Vorfeld der
„Befreiungskriege“ gegen Napoleon) vom legendären „Turnvater“ Friedrich Ludwig
Jahn begründet, hatte auch immer ein paramilitärisches Element. Turnen als
Schulsport vollzog sich im Kommandoton und bestand in erster Linie aus Drill.
Jahn war nach wie vor ein Idol und die Turnvereine, die im Kaiserreich
zunehmend der konservativen deutschnationalen Ideologie nahe standen,
verschlossen sich der englischen und folglich „undeutschen“ Sportart gegenüber.
Hinzu kam, dass Spiele nach der preußischen „Turnsperre“ (Schließung der
Sportplätze von 1820 bis 1842) gegenüber dem Turnen ins Hintertreffen geraten
waren. Da Turnen und Mannschaftsspiele im Freien verboten waren, verlagerte
sich das Ganze in die Turnhallen und dort lag der Schwerpunkt beim Boden- und
Geräteturnen. Die Vorwürfe, die auch im Film den englischen Sportarten gemacht
werden, blieben meist seltsam unkonkret. Im deutschnationalen Lager reichte
anscheinend schon die ausländische Herkunft als Nachweis von Minderwertigkeit
und mangelnder Moral. Das war aber auch Ausdruck politischer Konflikte. Die
Liberalen (zu denen sich auch Konrad Koch zählte) stellten in den ersten Jahres
des Reichs die Parlamentsmehrheit; gemeinsam mit Reichskanzler Bismarck
brachten sie weitreichende Wirtschaftsreformen nach britischem Vorbild auf den
Weg. Gewerbefreiheit, ein Ende der Schutzzölle, Einführung von
Aktiengesellschaften, einheitliche Maße und Gewichte, die Schaffung einer
zentralen Notenbank – das ganze wirtschaftsliberale Programm stand für den
Aufbruch der Gründerzeit. Bald aber auch für die Kehrseite der Medaille: In der
so genannten „Gründerkrise“, die durch eine Börsenpanik 1873 ausgelöst wurde,
zeigte sich mit sinkenden Löhnen und abnehmender Wirtschaftsleistung die
hässliche Seite der ungezügelten Märkte. Koch und seine Fußballschüler
entdecken ihre Begeisterung für eine urenglische Sportart also gerade zu einem
Zeitpunkt, als das englische Modell für wirtschaft lichen Niedergang stand.
Vor allem aber fügten sich
Kochs Ideen nahtlos in die Bestrebungen des nationalliberalen
Bildungsbürgertums für eine umfassende Schulreform ein.Ein Aspekt der
Reformbewegung war auch der Einsatz für mehr körperliche Bewegung im Lehrplan.
Und in der Tat zeigte die Lobbyarbeit von Koch und zahlreichen anderen Wirkung.
Bereits 1882 wurde in Preußen mit dem „Spielerlaß“ das Turnen ausdrücklich für
förderungswürdig erklärt, und darin waren auch Fußball und Cricket
eingeschlossen. 1888 entstand der erste deutsche Verein, bei dem Fußball nicht
auch Rugby bedeutete, sondern der ausschließlich nach den Association-Regeln
spielte: der Berliner Fußball-Club Germania. Der Trend der folgenden Jahre war
eindeutig:
Von den Clubs, die in den
1890er Jahren gegründet wurden, spielten die meisten von Anfang an Fußball und
nicht Rugby. 1891 wurde in Berlin der erste Dachverband, der Deutsche Fußball-
und Cricket-Bund gegründet, der später im Deutschen Fußballbund (DFB)
aufging.Dieser wurde 1900 gegründet, in dem Jahr also, in dem Fußball bereits
olympisch wurde.1903 wurde erstmals eine Deutsche Meisterschaft ausgetragen
(die der VfB Leipzig gewann). Auch wenn der Fußball im Kaiserreich seine
Popularität kontinuierlich steigern konnte: Von Fußball als einem echten
Volkssport kann man in Deutschland tatsächlich erst nach dem Ersten Weltkrieg
sprechen. Den Sprung hin zum breiten Wettkampfsport machte der Fußball in der
Weimarer Republik; in dieser Zeit wurde auch das Ligensystem eingeführt. 1934
nahm Deutschland erstmals an einer Fußball-Weltmeisterschaft teil und belegte
den dritten Platz.
Der Rest ist Geschichte:
Die 1963 gegründete Bundesliga gilt als eine der absoluten Top-Ligen weltweit;
und auf internationaler Ebene zählen sowohl deutsche Vereinsmannschaften als
auch die Nationalmannschaft zu den stärksten Teams überhaupt: Drei EM-Titel
1972, 1980 und 1996, drei WM-Titel 1954, 1974 und 1990 sowie zwei WM-Titel der
Frauen 2003 und 2007 stellen eine eindrucksvolle Bilanz dar. Im Sommer 2011
tritt die deutsche Frauen-Fußballnationalmannschaft zur Titelverteidigung bei
der WM im eigenen Land an – kurz nachdem sich Konrad Kochs Todestag zum 100. Mal
gejährt hat.
FUβBALL – VON
DER ANTIKE BIS HEUTE DGGT_Schulmaterial_12DerganzgrosseTraum.pdf - Cornelia Herrmann
Das Spiel sieht
außerordentlich gefährlich aus, aber die von berufenen Fachmännern
aufgestellten Berechnungen ergeben, daß es verhältnismäßig keinen höheren
Prozentsatz von Unfällen als andere kräftige Leibesübungen aufzuweisen hat.
2. Jahrtausend v. Chr. Fußballähnliches Spiel in
China namens „Ts’uh-küh“
4. Jahrhundert v. Chr. Antike Ballspiele in
Sparta
14. Jahrhundert n. Chr. Mayas und Azteken
bestreiten kultische Steißballspiele
15. Jahrhundert n. Chr. Mittelalterliche
Treibballspiele in England, Frankreich und Italien, vor allem das rüde „Calcio
Storico“ in Florenz
1846 Studenten aus Cambridge verfassen die
ersten Fußballregeln.
1857 Gründung des ersten Fußballklubs der Welt
in England (Sheffield Wednesday F.C.).
1863 Gründung der Football Association (FA) in
London.
1870 Abgrenzung der Fußball- von den Rugbyregeln
durch die FA.
1874 Dr. phil. Konrad Koch führt als Erster
Fußball im Deutschen Reich ein, übersetzt die englischen Regeln ins Deutsche
und gründet mit seinen Schülern das erste Fußballteam in Deutschland.
1888 Gründung des ältesten heute noch
existierenden deutschen Fußballvereins (Berliner
Fußball-Club Germania 1888).
1900 Gründung des DFB in Leipzig, Fußball wird
olympisch.
1903 Der VfB Leipzig wird erster Deutscher
Meister.
1954 Deutschland wird zum ersten Mal
Fußballweltmeister. Weitere Titel = 1974 und 1990.
1963 Gründung der Fußball-Bundesliga. Erster
Bundesligameister wird der 1. FC Köln. Bayern München gehört nicht zu den
Gründungsmitgliedern, steigt erst zwei Jahre später auf.
1972 Deutschland gewinnt die
Fußball-Europameisterschaft. Den Erfolg kann das Nationalteam zweimal
wiederholen, 1980 und 1996.
1990 Im Dezember im Freundschaftsspiel gegen die
Schweiz tritt die DFB-Elf zum ersten Mal als Nationalteam des wiedervereinigten
Deutschland an.
2003 Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft wird
beim Endrundenturnier in den USA Weltmeister.
2006 „Das Sommermärchen“ Millionen Fußballfans feiern in Deutschland
eine rauschende WM-Party. Das DFB-Team spielt ein starkes Turnier und wird
schließlich Dritter.
2007 Deutschlands Fußballfrauen verteidigen den
Weltmeistertitel beim Turnier in China.
2008 Fußball-EM in Österreich und der Schweiz
2010 WM in Südafrika – zum ersten Mal ist ein
Land auf dem afrikanischen Kontinent Gastgeber einer Fußball-Weltmeisterschaft.
Das DFB-Team spielt ein starkes Turnier und wird schließlich Dritter.
2011 Am 13. Februar 2011 jährt sich der
Geburtstag Konrad Kochs zum 165. Mal.
Am 26. Juni 2011 spielt die deutsche
Frauen-Nationalmann schaft im Eröffnungsspiel der Weltmeisterschaft im eigenen
Land im Berliner Olympiastadion gegen die kanadische Auswahl.
História
da Alemanha (Jessica
Scheer Sales)
A Europa, no
século XVIII, ainda continha características da Idade Média, que só
desapareceram no século XIX, pois ainda era agrícola e o regime senhorial
dominava com fortes aristocracias fundiárias, que limitavam o poder real.
Quando os burgos e as cidades se desenvolviam nos domínios de um senhor, os
seus habitantes deviam-lhe favores pelos direitos feudais e ficavam submetidos
à sua justiça. Estas aristocracias, unidas por laços familiares conservavam a
eles grande poder local.
Durante 1848, o território era conhecido como Confederação
onde existia uma justaposição de quase−estados, pseudo−estados, de
pequenas unidades muito pouco estatais. Justamente quando as formas do Estado
se iniciavam, desenvolveram−se esses conhecimentos estatais e a preocupação com
o próprio funcionamento do Estado. Em menores dimensões dos Estados, suas
justaposições, seus perpétuos conflitos e seus afrontamentos, a balança de
forças sempre desequilibradas e mutantes, fizeram com que eles estivessem
obrigados a se medir uns aos outros, se compararem, imitar seus métodos e
tentar mudar as relações de força.
A
Alemanha foi a primeira a possuir o “Estado moderno” onde não havia potência
política ou desenvolvimento econômico e precisamente por essas razões
negativas. A Prússia, o primeiro Estado moderno, nasceu no coração da Europa
mais pobre, menos desenvolvida economicamente e mais conflituosa politicamente.
Estas análises históricas sobre o nascimento da ciência e da reflexão sobre o
Estado, no século XVIII, têm somente por objetivo explicar como e porque a
medicina de Estado pôde aparecer primeiramente na Alemanha. Além disto, foi a
primeira a constituir medidas preventivas e de proteção no seu território.
Através
da Revolução de Fevereiro na França, que derrubou Rei Luiz Filipe, houve insurreições que passaram pelos territórios alemães
com variados grupos apreendidos na oportunidade de exercer pressões sobre
governantes assustados. Envolvido nas revoluções alemãs constava um número de diferentes frentes: agitação
social popular, de natureza defensiva e reacionária, pedidos para a restauração
de antigas formas de regulamentação; demandas políticas liberais para o
regulamento constitucional, assim como para certas liberdades econômicas; e as
demandas nacionalistas para unificação da Alemanha. Apesar disto, os protestos
da classe trabalhadora se limitaram às melhorias salariais e condições de
trabalho. A demanda de unificação que ocorreu, entre 1848 e 1849, resultou
de desejos apenas dos liberais, e a efetuação de sua
unificação ocorreu em 1871. A transformação para um governo com bases liberais
não era uma desgraça. O abismo entre os interesses do camponês e do artesão de
um lado, e do outro lado interesses liberais passam a ficar cada vez mais
claros. Os objetivos liberais tinham aos poucos e de modo diverso se articulado
durante certo período após 1848. As pressões liberais vieram em conjunto à
aflição social da década de 1840, não era suficiente para provocar revolução. As insurreições
camponesas, motins de artesões e pressões liberais fizeram com que os
governantes em toda Confederação Alemã passassem a fazer concessões para
repelir os distúrbios.
O parlamento alemão prolongou as
deliberações na primavera de 1849, quando finalmente foi oferecida a coroa da
Alemanha para o Rei da Prússia. Em diferentes estados da Alemanha, liberal ou
reformador, os regimes começaram cada
vez mais a se aterrorizarem com os protestos das massas e pelo espectro do
regulamento da plebe, perdendo o controle de desenvolvimento do que viria para
os próximos meses. Na Alemanha, durante 1848 e 1849, foram abolidos os
governantes, gradualmente recuperou-se a confiança e reafirmou-se o controle
sobre os camponeses, às vezes com auxílio das tropas prussiana restaurando a
ordem (como em Baden). O poder territorial dos liberais não era tão grande, mas
ele era um dos que mobilizavam organizadas demandas para que reformassem o
governo. Porém a revolução gerou consequências, como a economia no modo
liberal, a qual permitiu o desenvolvimento econômico rápido para a década de
1850. Em 1859, a Associação Nacional foi fundada, provinda do fórum nacional de
discussões liberal para dar mais pressão ao cenário político. A valorização da
cultura e educação, associadas com o crescimento em número dos trabalhadores na
indústria alemã, criou em 1863 a Associação Geral dos Trabalhadores Alemãs de
Lassalle, após as abordagens de líderes liberais desprezadas. Entre 1850 e
1860, foi explorada a educação, espalhou-se a fé na ciência e no progresso, e a
proliferação da educação e instituições culturais como museus, zoológicos,
teatros e galerias de arte.
Entre 1870 e 1871, houve a
Guerra Franco-Prussiana, na qual Napoleão III desejava expandir seu território
francês dominando o território da Confederação Alemã, nesta investida francesa
em se aproveitar da fragilidade de definição territorial dos Reinos da Áustria
e Prussiano. Porém, fez com que se unissem para combater um inimigo comum com a
ajuda bélica do reino prussiano liderado por Bismarck. Esta guerra terminou com
a vitória alemã com a anexação Alsácia e com a união do território alemão.
Assim, o governante deste novo país foi o próprio Bismarck, como
primeiro-ministro da Alemanha. Bismarck representava mais que um símbolo de
integração nacional, mas de herói. Assim, podemos relacionar sobre a devoção à
imagem de Bismarck com o filme.
Outro elemento histórico que
vemos no filme “Der ganz grosse Traum” é a presença do futebol, que veio para Alemanha em 1889, mas já existia
desde 1314 na Grã-Bretanha. A demora em sua disseminação se deve à proibição de
jogos populares em diversos lugares na Grã-Bretanha pelos seus Reis, entre 1314
e 1667. Por conta de sua proibição até o século XVII, o futebol se marginalizou
após sua aceitação no século XVIII até XIX; os jogadores eram inicialmente frequentadores de bares e botequins e depois
o esporte foi popularizado em escolas públicas e universidades. O futebol
conseguia se proteger do seu esquecimento pela ajuda de alguns membros da
nobreza que simpatizavam com tal jogo e, no século XIX, este jogo do jeito que ao
conhecemos se popularizou por toda a Europa (França em 1872, Suíça em 1879,
Bélgica em 1880, Alemanha, Dinamarca e Holanda em 1889 e Itália em 1893). Em
1868, surge a presença do árbitro, e, em 1891, aparecem as redes
para os gols já existentes. Apenas no
começo do século XX se criou o limite de área e a lei do impedimento.
No século XX, a Alemanha que já
tinha passado pela Guerra Franco-Prussiana (1870-1871) passou também pela I
Guerra Mundial (1914-1918), pela II Guerra Mundial (1939-1945) e pela Guerra
Fria (1945-1990). A Guerra Fria dividiu o território em duas Alemanhas:
Alemanha Ocidental (relacionada ao capitalismo) e a outra Alemanha Oriental
(relacionada com a URSS). Em 1989, foi
derrubado muro de Berlim que dividia fisicamente a Alemanha, mas ela se
reunificou como nação e por meio de medidas de integração, em 1990. Hoje
em dia, a Alemanha é um país republicano parlamentarista e sua
primeira-ministra se chama Angela Merkel.
Zusammenfassung : Jessica Scheer Sales
Bibliografia
FULLBROOK, Mary. A concise history
of Germany. 2nd ed. Cambridge, UK: Cambridge University Press, 2004. xviii, 277
p.
FOUCAULT,
Michel. Microfísica do poder. 5. ed. Rio de Janeiro: Graal,
1985. 295 p
GEBARA, Ademir;
PILATTI, Luiz Alberto (orgs.). Ensaios
sobre História e Sociologia nos esportes. Jundiaí: Fontoura,
2006. 195 p. (Norbert Elias; v. 2).
DUARTE, OrlandoHistória dos esportes.4. ed. São Paulo: Ed. SENAC São Paulo, 2004. 561 p.
Kunst:
Augabe 10: Male die Fahnen, forsche zuerst die richtigen Farben:
Aufgabe 10 a: Lärmvorrichtungen:
Ein Plastikbecher mit Deckel und (Reis, kleine Steine, Mais, ...) + Dekoration.
zB A caxirola é uma invenção bizarra, um plágio do
caxixi, o chocalho de palha que complementa o berimbau


Aufgabe 10 b: Pinnwand: Konkrete Poesie: mit Fussballwörter erledigen
Aufgabe10c:Moto…………………………………………………………………………………………………
KINOABEND
BEWERTUNGEN/KOMMENTARE
Bei Headword: (Sprachschule
in Santo André / SP- by Evelin Scheer) Erwachsene Schülern B1 , haben den Film
gesehen mit Untertitel auf Portugiesisch, sie sagen es Störte nicht und sie
konnten die Deutschsprache gut verstehen und nur ab und zu einige Sätze auf
Portugiesisch gelesen um die Sprachen zu vergleichen, sie mögen den Film
und haben Aufgabe 1 Multiple Choice leicht ergänzt, alle haben Lust auf die
anderen Aufgaben gehabt und haben sie zu
Hause erledigt,
BeiInterlingua.( by Lair
und Edna)
Bei Looking 4 (Sprachschule
in Maringa / PR by Hildegard ElisaSB ) Erwachsene Schüler auf verschiedene
Sprach Niveaux, haben den Film mit Untertitel auf Deutsch gesehen , sie konnten
den Film gut verstehen und meinen es wäre nicht nötig Untertitel auf
Portugiesisch, sie erledigen noch die Aufgaben
Nenhum comentário:
Postar um comentário